Das Team der Schlaganfallstation (Stroke Unit) des Sana HANSE-Klinikums Wismar lädt alle Interessierten herzlich zu einer Informationsveranstaltung am heutigen Mittwoch. Anlässlich des Tags gegen den Schlaganfall soll über wichtige Themen rund um diese Erkrankung informiert und aufgeklärt werden.
Schlaganfall: Ursachen und Risiken
Ein Schlaganfall entsteht durch eine plötzliche Unterbrechung der Blutversorgung im Gehirn, was entweder durch einen Gefäßverschluss oder eine Gehirnblutung verursacht werden kann. Jährlich sind in Deutschland rund 200.000 Menschen erstmalig betroffen, während etwa 70.000 einen wiederholten Schlaganfall erleiden. Mit der alternden Bevölkerung steigt die absolute Zahl der Betroffenen, da das Risiko mit dem Alter zunimmt – Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Erschreckend ist, dass fast sieben Prozent der Betroffenen innerhalb der ersten 30 Tage nach einem Schlaganfall versterben.
Prävention und Früherkennung
Dr. Sabine Mehnert erklärt: „Viele Schlaganfälle könnten durch geeignete Prävention verhindert werden.“ Besonders die Kontrolle des Blutdrucks spielt eine entscheidende Rolle. Arterielle Hypertonie, also ein zu hoher Blutdruck, kann zu irreparablen Gefäßschäden führen und lebenswichtige Organe beeinträchtigen.

Wichtige Fakten:
- Mehr als die Hälfte aller Männer zwischen 65 und 69 Jahren in Deutschland hat zu hohen Blutdruck.
- Bei den über 80-Jährigen sind es bis zu 80 Prozent.
- Ein gesunder Lebensstil, inklusive Gewichtskontrolle, salzarmer Ernährung, ausreichend Bewegung sowie Verzicht auf Alkohol und Tabak, kann helfen, den Blutdruck zu regulieren.
- Medikamente können ebenfalls zur Kontrolle des Blutdrucks beitragen.
Der FAST-Test und die Bedeutung schneller Hilfe
Die Früherkennung eines Schlaganfalls ist entscheidend für die Prognose. Der FAST-Test (Face, Arms, Speech, Time) ermöglicht auch Laien, Anzeichen eines Schlaganfalls schnell zu identifizieren. Die erweiterte Version BEFAST (Balance, Eyes) bietet weitere Tests, um Symptome zu erkennen. Dr. Mehnert betont: „Sollte auch nur der geringste Verdacht bestehen, wählen Sie unverzüglich den Notruf 112. Jede Sekunde zählt.“
Veranstaltungstermin
Heute, am 14. Mai, um 17:00 Uhr sind alle eingeladen ins Zeughaus zu kommen. „Informieren Sie sich über die Vorbeugung und Behandlung von Schlaganfällen und tragen Sie Ihr Wissen weiter. Zusätzlich wird über Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen nach Schlaganfällen gesprochen“, so Dr. Sabine Mehnert.