Die Kunstausstellung „Günter Anlauf – Von Bären, Nixen und Fabelwesen“ eröffnet 14. November 2025, um 17.00 Uhr in der Gerichtslaube im Rathaus von Wismar. Der Bürgermeister Thomas Beyer wird die Gäste begrüßen, während die Kunsthistorikerin Dr. Karen E. Hammer eine Einführung in das Werk des Künstlers geben wird. Für eine stimmungsvolle musikalische Untermalung sorgt die Evangelische Musikschule Wismar.
Ausstellungsdetails
Die Ausstellung wird vom Kunstverein Wismar e.V. organisiert und ist bis zum 1. Februar 2026 für Besucher zugänglich. Die Öffnungszeiten der Gerichtslaube sind Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr und Samstag bis 17.00 Uhr.
Besondere Führungen mit der Kuratorin Dr. Karen E. Hammer sind für den 22. November, 29. November und 13. Dezember 2025 jeweils um 14.00 Uhr geplant. Sowohl der Eintritt zur Ausstellung als auch die Teilnahme an den Führungen sind kostenfrei.

Günter Anlauf – Ein Künstler der Nachkriegszeit
Achtzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird es zunehmend wichtiger, Künstlerinnen und Künstler zu würdigen, die maßgeblich zum Wiederaufbau Deutschlands beigetragen haben. Günter Anlauf (1924 bis 2000) war Teil einer nahezu vergessenen Generation von Künstlern. Der aus Schlesien stammende Anlauf erlebte keine unbeschwerte Jugend, da Krieg und Wehrdienst seine frühen Jahre prägten.
Nach seiner Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft 1945 zog Anlauf nach Berlin. Dort studierte er an der neu gegründeten Kunsthochschule Weißensee und finanzierte seinen Lebensunterhalt mit Bauarbeiten. Um seine Fähigkeiten in der Bildhauerei weiterzuentwickeln, absolvierte er zusätzlich eine Steinmetzlehre. Später arbeitete er als Restaurator am Charlottenburger Schloss und war aktiv am Wiederaufbau beteiligt.
Seine Leidenschaft war es, Schönheit zu schaffen, und seine bekanntesten Arbeiten sind die Großplastiken eines Bären an der Autobahn 111 sowie auf der Moabiter Brücke in Berlin.
Die Ausstellung in Wismar
Die Ausstellung in der Gerichtslaube zeigt eine Sammlung von Plastiken und Bauteilen aus verschiedenen Materialien, die einem Sammler aus der Umgebung von Bremen gehören. Dieser Sammler begleitete Günter Anlauf 30 Jahre lang und erwarb zahlreiche Werke, die nun in seiner Familie wertgeschätzt und verteilt sind.