Nach der vierten Niederlage im vierten Duell dieser Saison mit dem FC Barcelona schafft Real Madrid Fakten für die Zukunft. Wenige Tage nach dem spektakulären 3:4 im Clasico, mit dem Real auch den letzten möglichen Titel verspielt hat, ist die Zukunft von Trainer Carlo Ancelotti offenbar endlich geklärt. Wie der brasilianische Fußballverband CBD mitteilt, übernimmt der Italiener als erster Ausländer die brasilianische Fußball-Nationalmannschaft. Für den 65-Jährigen, der als erster und weiterhin einziger Coach die Meistertitel in Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spanien gewonnen hat, ist es der erste Job als Nationaltrainer.
„Carlo Ancelotti als Trainer nach Brasilien zu holen, ist mehr als ein strategischer Schritt. Es ist ein Statement an die Welt, dass wir entschlossen sind, den obersten Platz auf dem Podium zurückzuerobern“ – also Weltmeister zu werden, teilte der CBF mit. „Er ist der größte Trainer der Geschichte und leitet nun die größte Auswahl-Mannschaft der Welt. Gemeinsam werden wir neue, glorreiche Kapitel für den brasilianischen Fußball schreiben.“
Damit ist der Weg bei Real frei für Xabi Alonso. Der Trainer von Bayer 04 Leverkusen, einst selbst Profi bei den Madrilenen, wird seit langem als heißester Nachfolger von Ancelotti gehandelt. In Leverkusen, wo Alonso 2024 das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal gewann, wurde er bereits verabschiedet. Alonso soll Real schon bei der am 15. Juni beginnenden Klub-Weltmeisterschaft in den USA betreuen, wie die spanische Sportzeitung „Marca“ berichtete. Eine offizielle Bestätigung für seinen neuen Job in Madrid gibt es noch nicht.
Schmerzhafte Niederlagen gegen Barcelona
Um das Engagement Ancelottis in Brasilien hatte es zuletzt viele Gerüchte und Berichte gegeben. Er hatte die Seleção eigentlich schon ab Sommer vergangenen Jahres trainieren sollen, sich dann aber für Real entschieden. Nun soll er auch ein Angebot aus Saudi-Arabien gehabt haben.
Seine zweite Amtszeit in der spanischen Hauptstadt hatte 2021 begonnen. Das Ende in diesem Sommer kommt nach einer bisher enttäuschenden Saison nicht überraschend. Nach dem Titel in der spanischen Meisterschaft und vor allem in der Champions League in der vorangegangenen Spielzeit im Finale gegen Borussia Dortmund schied Real diesmal in der Meisterklasse im Viertelfinale kläglich gegen den FC Arsenal aus. Im spanischen Pokal verlor Ancelotti mit Real im Finale gegen den FC Barcelona, was in Madrid immer als besonders schmerzhaft empfunden wird. Auch die Meisterschaft ist Barcelona kaum noch zu nehmen.
Ancelottis neue Mannschaft, die Seleção, steckt seit Jahren in einer sportlichen Krise und verschliss bereits einige Trainer. Im März hatte sich der Verband von Dorival Júnior getrennt.