Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetags und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Ziel ist es, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung zu stärken. Die Städtebauförderung ist ein bedeutendes Instrument der Stadtentwicklung, das für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft sorgt.
Für die Hansestadt Wismar ist die Städtebauförderung von großer Bedeutung. Ohne die finanziellen Mittel wäre die erfolgreiche Entwicklung der Wismarer Altstadt undenkbar gewesen. Straßen, Plätze, Mauern, Grünanlagen sowie öffentliche und private Gebäude haben durch die Förderung entscheidende Impulse zur Sanierung erhalten. Auch die Bauwirtschaft und das Handwerk profitieren langfristig von dieser Unterstützung.
Aktionen am Tag der Städtebauförderung
Offene Kirche St.-Nikolai
- Für jedermann
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Schabbell – Unser Museum
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro
- Dauerausstellung: 800-jährige Stadtgeschichte
- Sonderausstellung: „Wie der Wein nach Wismar kam“
- Öffentliche Kuratorenführungen am 10.05.2025:
- 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr: „Vom Essen, Trinken, Brauen und Verdauen – Stadtgeschichte Wismars auf dem Teller serviert“
- 14.30 Uhr bis 15.15 Uhr: „Wie der Wein nach Wismar kam“
- Kosten pro Führung: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, Kinder frei
Einweihung Seefahrer-Spielplatz
- Eröffnung durch den Bürgermeister
- Zeit: 11.00 Uhr
- Ort: Westseite St.-Nikolai
Verweilen im Heinrich-Never-Park
- Aktivität: Sitzen und Erzählen oder einfach Lauschen
- Zeitraum: 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr
- Ort: Westseite St.-Nikolai
Verpflegung
- Suppe: Verkauf durch die Kirchengemeinde, 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr, in der Kirche St.-Nikolai
- Kaffee und Kuchen: Verkauf durch eine Abiturklasse der Großen Stadtschule, 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Südseite, St.-Nikolai
Kreative Aktivitäten
- Mal- und Bastelmeile: Blumentopf-Upcycling, Glücksschwein basteln, Korkschiffchen bauen uvm., 11:00 – 15:00 Uhr, Promenade an der Frischen Grube, Südseite St.-Nikolai
- „Ecken entdecken“: Quartiersspiel rund um die Kirche, 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Südseite, St.-Nikolai
Kunst und Unterhaltung
- Urban Art MV Graffiti Jam: 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Südseite, St.-Nikolai
- Stadt der Zukunft: Gestalten mit Recycling- und Naturmaterialien, 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Südseite, St.-Nikolai
- Zaubershow und Bauchredner: 11.30 Uhr und 13.30 Uhr, Dauer: ca. 30 Minuten, Westseite St.-Nikolai
- Gewölbeführung: Ab 11.30 Uhr stündlich, letzte Führung 14.30 Uhr, Dauer: ca. 30 Minuten, Treffpunkt: Südseite, Eingang St.-Nikolai
Tanz und Musik
- Grow Together Tanzlabor: 12.00 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer: ca. 30 Minuten, Westseite, St.-Nikolai
- Kirchenkonzert: Orgel trifft Big-Band Jellyfish Jazz Orchestra, 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr, Kirche St.-Nikolai
Stadtführung und Schatzsuche
- Stadtführung: Geschichte von St.-Nikolai, dem Platz, der Frischen Grube und der Schweinsbrücke, 12.00 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer: ca. 30 Minuten, Südseite, Eingang St.-Nikolai
- Piratenschatz: Schatzsuche, 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr, Treffpunkt: neuer Seefahrer-Spielplatz
Dieser Tag bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Erfolge der Städtebauförderung kennenzulernen und sich aktiv an der Gestaltung der Stadt zu beteiligen.