Ab heute präsentieren die Hansestadt Wismar und der Kunstraum St. Georgen e.V. die bedeutende Dresdner Künstlerin Stephanie Lüning. Mit ihren Wurzeln in Mecklenburg kehrt Lüning mit einer Ausstellung nach Wismar zurück, um ihre innovativen Werke zu zeigen, die bereits in Museen und Kunsthäusern im In- und Ausland Anerkennung gefunden haben.
Der Kunstraum St. Georgen ist bekannt für die Präsentation international renommierter künstlerischer Positionen. Eine Besonderheit liegt in der Auswahl von Künstlern, deren Werke direkt mit dem offenen und gotischen Kirchenraum des Welterbes in Beziehung treten.
Unbestimmte Formen: Malerei als Raum und Prozess
Stephanie Lünings Kunst fokussiert sich auf eine ganzheitliche, ergebnisoffene und interaktive Arbeitsweise. Sie erzeugt durch den Einsatz ungewöhnlicher Mittel wie Schaummaschinen, Sauerstoffpumpen und Gefriertruhen malerische und skulpturale Ergebnisse. Farbenfrohe Eisblock-Aquarelle entstehen durch das langsame Abschmelzen großer Eisblöcke in einem Raum. Goldstücke, also Bienenwachsobjekte, werden in fließenden Gewässern weltweit gegossen, wobei die lokalen Bedingungen die Formgebung bestimmen. Collectivity Paintings, Eisaquarelle, entstehen durch die Mitwirkung der Ausstellungsbesucher.

Schaumaktion „Island of Foam“
Am 5. Oktober 2025 um 15 Uhr wird Stephanie Lüning ihre spektakuläre Schaumaktion im öffentlichen Raum der Altstadt von Wismar präsentieren. Diese Aktion ist ein besonderes Highlight des Landeserntedankfestes in Wismar und lädt dazu ein, das Unvorhersehbare und den Moment in Form einer raumgreifenden, ephemeren und farbigen Malerei zu feiern.
In Lünings Arbeiten wird Schaum zu einer Quelle metaphysischer Erkenntnisse. Er dient nicht nur als physische Substanz, sondern auch als Träger komplexer Themen, die urbane Landschaften, politische Bewegungen und individuelle Lebensgeschichten umfassen.

Kurzvita von Stephanie Lüning
Stephanie Lüning wurde 1978 in Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, geboren. Sie ist bekannt für ihre experimentierfreudigen Kunstaktionen und großformatigen Schauminstallationen im öffentlichen Raum Europas. Nach einer Ausbildung zur Schrift- und Grafikmalerin studierte sie Theatermalerei und Bildende Kunst in Dresden. Lüning hat weltweit in Einzel- und Gruppenausstellungen ausgestellt und ihre Werke sind in zahlreichen Sammlungen vertreten.
Stephanie Lünings Rückkehr nach Wismar mit dieser Ausstellung verkörpert eine Verschmelzung von Tradition und Innovation. Ihre Arbeiten laden das Publikum ein, Kunst auf eine neue, interaktive Weise zu erleben und die Grenzen zwischen Malerei und Raum zu erforschen.