Vom 10. bis 20. Oktober 2025 findet in ganz Deutschland die Aktionswoche der seelischen Gesundheit unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ statt.
Die Schirmherrschaft übernimmt Thomas Beyer, Bürgermeister der Hansestadt Wismar. „Mit psychischen Erkrankungen umzugehen, sie zu behandeln und darin auch immer weiter neue Wege zu gehen, ist heute selbstverständlicher Teil des medizinischen Systems. Niemand sollte sich mit einer psychischen Erkrankung stigmatisiert oder ausgegrenzt fühlen müssen, im Gegenteil, oft sind wir selbst oder Menschen in unserem Umfeld unmittelbar betroffen, insofern geht uns dieses Thema auch alle etwas an“, betone Beyer.
Ziele der Aktionswoche
Um als Gesellschaft „psychisch stark in die Zukunft“ zu gehen, sind Zuversicht, Resilienz und Flexibilität essenziell. Ebenso wichtig sind umfassende Aufklärung und nachhaltige Präventionsmaßnahmen gegen psychische Erkrankungen. Die „Wochen der seelischen Gesundheit 2025“ konzentrieren sich auf präventive und psychosoziale Hilfsangebote in Deutschland. Besonderes Augenmerk liegt auf den Bedürfnissen junger Menschen mit psychischen Erkrankungen, um gemeinsam optimistisch in die Zukunft zu blicken.
Eröffnungsveranstaltung: „Lass Zuversicht wachsen“
Die Eröffnungsveranstaltung findet am Montag (13.10.25) im Zeughaussaal der Stadtbibliothek Wismar statt. Ankommen ab 13:30 Uhr, Beginn um 14:00 Uhr, Ende gegen 17:00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Offenheit und Solidarität im Dialog zur psychischen Gesundheit zu erleben und zu fördern.
Am Dienstag (14.10.25) von 14:30 bis 16:00 Uhr, findet in der Begegnungsstätte „Das Boot“ eine trialogische Gesprächsrunde statt. In dieser Runde wird diskutiert, wie man in schwierigen Zeiten Zuversicht und Stabilität gewinnen kann. Veranstaltet wird der Trialog von Mitarbeitenden des Vereins „Das Boot“ Wismar e.V., des Landkreises Nordwestmecklenburg, der Selbsthilfegruppe der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker sowie Experten aus Erfahrung.
Die Veranstaltung soll einen vertrauensvollen Rahmen für den Austausch bieten, um Erfahrungen zu teilen und neue Impulse zu gewinnen. Die Teilnehmenden verpflichten sich zur Verschwiegenheit über die Inhalte der Gesprächsrunde. Zielgruppe sind Angehörige, Menschen mit eigener Erfahrung und Mitarbeitende.
Selbsthilfegruppen im Landkreis Nordwestmecklenburg
Die ASB Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Selbsthilfe. Im Landkreis Nordwestmecklenburg gibt es Selbsthilfegruppen zu psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen, Eltern- und Angehörigengruppen, chronischen Erkrankungen, sozialen Themen und besonderen Lebenslagen.
Selbsthilfegruppen leisten durch Informationsaustausch und gegenseitige Unterstützung einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität. Der Name Selbsthilfe verdeutlicht, dass die Hilfe in der Bereitschaft jedes Mitglieds liegt, Veränderungen vorzunehmen und aktiv für die eigene Gesundheit zu werden.
Mehr Informationen, der aktuelle Flyer mit aktuellen Informationen kann hier angesehen und heruntergeladen werden.