Freitag, 14.November 2025
7.9 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

... schon entdeckt?

Das könnte dich auch interessieren

anzeige

informationen unserer partner

audio.news+

die themen aus der redaktion

phanTECHNIKUM: Bauingenieurwesen als unsichtbare Kraft hinter großen Ideen

Vom heute an, bis zum 10. Mai 2026 widmet sich das phanTECHNIKUM in Wismar in einer neuen Sonderausstellung dem Bauingenieurwesen – einer Disziplin, die unsere gebaute Umwelt prägt und oft im Verborgenen wirkt. Unter dem Titel „Möglichmacherinnen und Möglichmacher“ zeigt die Ausstellung, wie Ingenieurinnen und Ingenieure mit technischem Know-how, Kreativität und Verantwortung dafür sorgen, dass Gebäude, Brücken, Straßen – und sogar Museumsexponate – sicher, funktional und beeindruckend werden.

Ein eindrucksvolles Beispiel liefert das schwebende Wal-Skelett im MEERESMUSEUM Stralsund: Was für Besucherinnen und Besucher leicht und selbstverständlich wirkt, ist das Ergebnis präziser Planung, statischer Berechnungen und ingenieurtechnischer Raffinesse. Solche „unsichtbaren Leistungen“ stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, die nicht nur technische Lösungen sichtbar macht, sondern auch die Menschen dahinter.

Zum Auftakt am heutigen Freitag lädt das phanTECHNIKUM von 15.00 bis 18.00 Uhr zu einem Eröffnungsnachmittag mit Impulsen und Diskussionen ein. Nach der Begrüßung durch Dr. Gesa Haroske, Präsidentin der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern, und einem Impuls von Michael Rahnfeld, Direktor des TLM M-V, diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Bildung und Praxis über die Zukunft des Bauens. Mit dabei sind unter anderem Prof. Steffen Koch von der Hochschule Wismar, Prof. Dr. Plönnigs von der Universität Rostock sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ingenieurkammer und des Bildungswerks der Wirtschaft.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem BLU-Studienkonzept – einem innovativen Ausbildungsmodell für Bauingenieurwesen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Hochschule Wismar, gemeinsam mit den Standorten Neubrandenburg und Rostock, bietet unter dem Dach von „Bauen, Landschaft, Umwelt“ ein flexibles, praxisnahes Studium an. In einem eigenen Ausstellungsbereich wird das Konzept vorgestellt – mit Einblicken in die Studiengänge Bauingenieurwesen (Bachelor und Master) sowie Technische Gebäudeplanung – Smart Building Engineering.

Die Ausstellung richtet sich an alle, die sich für Technik, Nachhaltigkeit und die Gestaltung unserer Lebensräume interessieren – und zeigt eindrucksvoll, wie Bauingenieurwesen weit mehr ist als Beton und Berechnung: Es ist die Kunst, Visionen tragfähig zu machen.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.