Mit der Neueröffnung des „Kiosk der Ideen“ lädt die Studentin Sara R. Scholl Bürger zu einem besonderen Experiment im öffentlichen Raum ein. Vier Tage lang können Interessierte vorbeikommen, ihre Gedanken teilen und sich kreativ beteiligen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kommen wir ins Gespräch?
Der Kiosk bietet dafür verschiedene Mitmach-Stationen, Sitzgelegenheiten und Lesematerial, sodass Besucherinnen und Besucher nicht nur kurz verweilen, sondern auch länger ins Gespräch kommen können. Ziel ist es, einen offenen Ort des Austausches zu schaffen, an dem Alltägliches ebenso Platz hat wie gesellschaftliche Fragen.
Bereits im Oktober war die Studentin mit ihrer „Gesprächsbank“ in verschiedenen Stadtteilen unterwegs. Mit einer bunten Decke und Kissen lud sie Passanten zum spontanen Plaudern ein. Diese Erfahrungen sowie weitere Interventionen von Künstlerinnen und Aktivist:innen aus Mecklenburg-Vorpommern fließen nun in den Kiosk ein.
Der „Kiosk der Ideen“ ist Teil von Scholls Diplomarbeit im Studiengang Kommunikationsdesign und Medien an der Hochschule Wismar. Ihr Projekt beschäftigt sich mit den Themen Demografie, Einsamkeit und Ehrenamt und setzt auf kreative Interventionen im öffentlichen Raum, die Menschen zum Nachdenken und zum Gespräch anregen. Schon zuvor hat sie mit Formaten wie dem „reflektor – Festival der Kommunikation“ oder dem „Couch-Talk – wagen zu fragen“ gezeigt, wie Kommunikation neue Räume öffnen kann.
Mit dem „Kiosk der Ideen“ entsteht in Wismar ein Ort, der die Stadtgesellschaft zusammenbringen soll – niederschwellig, kreativ und kostenfrei. Ein Projekt, das nicht nur Teil einer Diplomarbeit ist, sondern auch Impulse für das Miteinander in der Stadt geben kann.