Freitag, 29.August 2025
21.8 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

... schon entdeckt?

Das könnte dich auch interessieren

audio.news+

die themen aus der redaktion

Der Sommer im Nordosten war warm und oft nass

Mecklenburg-Vorpommern hat mit einer durchschnittlichen Temperatur von 17,8 Grad Celsius einen warmen Sommer erlebt. Das geht aus aktuellen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor. Die Durchschnittstemperatur liege damit um 1,5 Grad höher als der langjährige Mittelwert von 16,3 Grad.

Bundesweit haben die Meteorologen des DWD eine Mitteltemperatur von 18,3 Grad gemessen, das seien 2,0 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961–1990 (16,3 Grad). Der 2. Juli sei in Mecklenburg-Vorpommern der heißeste Tag des Jahres gewesen; im Binnenland stiegen die Höchstwerte demnach auf ungewöhnlich heiße 35 bis 37 Grad. Den bundesweiten Spitzenwert meldete demnach Andernach am Mittelrhein in Rheinland-Pfalz mit 39,3 Grad. 

Danach sei das Wetter im Juli in eine sehr wechselhafte und nasse Phase gekippt, sodass der Monat im Nordosten nahezu doppelt so viel Niederschlag gebracht habe wie im Mittel. Im August sei dann eine wochenlange Trockenheit gefolgt, so der DWD.

Deutlich mehr Sonne und Regen

Insgesamt habe sich der Flächenniederschlag in Mecklenburg-Vorpommern auf 216 Liter pro Quadratmeter summiert. Das sei deutlich mehr als das langjährige Mittel von 187 Litern. Die Sonne schien 708 Stunden – auch das ist deutlich mehr als der Durchschnitt von 676 Stunden.

Bundesweit sei der Sommer 2025 von zwei markanten Hitzewellen geprägt gewesen, die durch eine wechselhafte, teils relativ kühle und ausgesprochen nasse Juli-Phase unterbrochen worden seien. „Dadurch konnte die Trockenheit spürbar gemildert werden, während sich die Sonnenscheindauer deutlich über dem Klimamittel einordnete“, erklärte der DWD. 

Zum Vergleich in Norddeutschland: Mit einer Durchschnittstemperatur von 17,3 Grad Celsius ist Schleswig-Holstein in diesem Sommer deutschlandweit das kühlste Bundesland gewesen. Dennoch liegt der Wert um 1,5 Grad über dem langjährigen Mittelwert von 15,8 Grad, so der DWD. Am 2. Juli meldete die Gemeinde Grambek im Kreis Herzogtum Lauenburg die höchste Temperatur im Bundesland mit 37,6 Grad.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.