Mittwoch, 01.Oktober 2025
7.9 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

... schon entdeckt?

Das könnte dich auch interessieren

anzeige

informationen unserer partner

audio.news+

die themen aus der redaktion

Ein Drittel der Bürger sieht Ost-West-Unterschiede

35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung glaubt etwa jeder dritte Bundesbürger, dass Ost- und Westdeutsche mehr trennt als sie gemeinsam haben.

Nach einer repräsentativen YouGov-Umfrage sind 30 Prozent der Meinung, dass die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen überwiegen. Nur 16 Prozent glauben, dass Gemeinsamkeiten dominieren. 40 Prozent denken demnach, dass sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Waage halten, 13 Prozent sind in dieser Frage unentschlossen.

Ostdeutsche nehmen häufiger Unterschiede wahr als Westdeutsche

Der Umfrage zufolge werden Unterschiede eher von Bürgern wahrgenommen, die in den ostdeutschen Bundesländern inklusive Berlin wohnen: 43 Prozent der Ostdeutschen denken demnach, dass Ost- und Westdeutsche mehr trennt als eint. Nur 11 Prozent meinen, dass die Gemeinsamkeiten überwiegen.

In den westdeutschen Ländern glauben 26 Prozent der Menschen, dass sich Ost und West unterscheiden. 18 Prozent gaben demnach an, dass aus ihrer Sicht die Gemeinsamkeiten überwiegen.

YouGov hat nach eigenen Angaben 2.057 Wahlberechtigte ab 18 Jahren in der Zeit vom 12. bis 15.9.2025 befragt.

Vergleich zu 2019: Mehr Ostdeutsche sehen wachsende Kluft 

Der Vergleich mit Daten aus dem Jahr 2019 zeigt, dass nach Meinung der Bürgerinnen und Bürger in den ostdeutschen Ländern die Kluft zwischen Ost und West wächst. Damals glaubten 34 Prozent der Ostdeutschen, dass die Unterschiede überwiegen – heute sind es 9 Prozentpunkte mehr. 15 Prozent meinten damals, dass die Gemeinsamkeiten überwiegen.

Die Wahrnehmung von Bürgern aus den westdeutschen Bundesländern hat sich dagegen kaum verändert: 2019 waren 25 Prozent der Meinung, dass es mehr Unterschiede gibt und 19 Prozent glaubten, dass die Gemeinsamkeiten überwiegen.

Auch andere Umfragen zeigen Entfremdung

Auch andere Umfragen zeigen eine Entfremdung zwischen Ost und West. So sagten laut einer kürzlich veröffentlichten Forsa-Umfrage nur noch 35 Prozent der gut 1.000 Befragten, Ost- und Westdeutschland seien mittlerweile weitgehend zu einem Volk zusammengewachsen. Für 61 Prozent überwiegt eher das Trennende – in Ostdeutschland sagen das demnach sogar 75 Prozent.

Laut einer weiteren Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa sagt nur etwa jeder zweite Ostdeutsche, er empfinde die Einheit als Gewinn für sich. 19 Prozent sehen laut der Umfrage die Einheit als nachteilig für ihr Leben. Weitere 21 sind demnach der Meinung, die Einheit habe keinen Einfluss auf ihr Leben gehabt.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.