Dienstag, 01.Juli 2025
30.7 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

city.news+

die nachrichten aus der hansestadt

Deutlich mehr Schwangere in MV nutzen pränatale Bluttests

Fast jede zweite Schwangere (49,3 Prozent) aus Mecklenburg-Vorpommern ließ nach Angaben der Barmer-Krankenversicherung im vergangenen Jahr einen vorgeburtlichen Bluttest auf Trisomien durchführen. Das sei eine deutliche Steigerung gegenüber 2023, als es noch 30,9 Prozent gewesen seien.

Die neuen Daten gehen aus einer aktuellen Analyse der Abrechnungsdaten von Barmer-Versicherten hervor. Der nichtinvasive Pränataltest (NIPT) untersucht das Erbgut des ungeborenen Kindes auf die Trisomien 13, 18 und 21, welche die körperliche und geistige Entwicklung in unterschiedlichem Ausmaß beeinflussen.

Kostenübernahme für Tests seit rund drei Jahren

Bei Trisomien sind bestimmte Chromosomen in den Zellen eines Kindes dreifach statt zweifach vorhanden, was zu körperlichen Fehlbildungen, geistigen Einschränkungen und einer verkürzten Lebensdauer führen kann. Die häufigste Trisomie sei das Down-Syndrom (Trisomie 21). Von 10.000 Schwangeren im Alter von 30 bis 34 Jahren erwarten 17 ein Kind mit Trisomie 21. 

Seit Juli 2022 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für diesen Test. Er gehört jedoch nicht zu den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft. „Der nichtinvasive Pränataltest ist keine Standardvorsorge. Ärztinnen und Ärzte müssen Schwangere umfassend informieren und gemeinsam entscheiden, ob die Durchführung sinnvoll ist“, sagt der Landesgeschäftsführer der Barmer in Mecklenburg-Vorpommern, Henning Kutzbach. Der Test könne nicht feststellen, ob das Kind insgesamt gesund sei.

 Invasive pränatale Untersuchungen bergen Risiken

Die Barmer-Analyse zeige, dass vor allem ältere Schwangere den Test häufiger nutzen. Im vergangenen Jahr hätten 72,1 Prozent der schwangeren Frauen ab 36 Jahren einen NIPT durchführen. „Trisomien sind in jedem Alter selten. Die Häufigkeit nimmt jedoch mit dem Alter zu“ sagt Henning Kutzbach.

Ziel der Aufnahme des NIPT in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung sei es gewesen, die Zahl invasiver pränataler Untersuchungen zu verringern. Solche Tests, etwa wie die Fruchtwasseruntersuchung, bergen Risiken wie vorzeitigen Blasensprung, Infektionen oder Blutungen. Laut der Barmer-Analyse gibt es bisher aber keinen Hinweis darauf, dass die Einführung des NIPT die Anzahl invasiver Tests tatsächlich verringert hat.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.