Am heutigen Tag feiert Grevesmühlen im Landkreis Nordwestmecklenburg den Christopher Street Day (CSD) unter dem Motto „Unsere Liebe ist stärker als euer Hass!“. Die Veranstaltung ist ein klares Bekenntnis zu Vielfalt und Gleichberechtigung. Trotz Bedrohungen im Vorfeld haben sich die Organisatoren nicht entmutigen lassen und rufen zur Teilnahme an der Demonstration auf.
Ablauf der Veranstaltung
Die Auftaktkundgebung beginnt um 14 Uhr auf dem Marktplatz von Grevesmühlen. Von dort aus zieht ein Demonstrationszug mit einer Zwischenkundgebung durch die Stadt. Die Rückkehr zum Marktplatz ist für 16.45 Uhr geplant, wo bis 21 Uhr eine Abschlusskundgebung mit einem politisch-künstlerischen Programm stattfinden soll.

Unterstützung von Bürgermeister und Landrat
Bürgermeister Lars Prahler (parteilos) und der Landrat von Nordwestmecklenburg, Tino Schomann (CDU), unterstützen den CSD ausdrücklich. Prahler betont, dass der CSD ein Zeichen für eine offene und freie Gesellschaft setzt, in der alle Menschen selbstbestimmt leben können. Schomann ergänzt, dass Vielfalt keine Schwäche sei, sondern die Grundlage für ein starkes Miteinander.
Weitere Demonstrationen in der Stadt
Neben dem CSD, bei dem rund 1.500 Teilnehmer erwartet werden, sind vier weitere Demonstrationen angemeldet. Darunter befindet sich auch eine von Rechtsextremen beworbene Kundgebung gegen den CSD, zu der zwischen 500 und 1.000 Menschen erwartet werden. Bürgermeister Prahler verurteilt diesen Aufruf als „menschenverachtende Verunglimpfung“ von queeren Personen.
Bedrohungen im Vorfeld
Die Organisatoren Rachel Hanf und Sebastian Hüller berichten seit Wochen von Bedrohungen durch Rechtsextreme. Besonders nach einem Facebook-Post eines bekannten Neonazis hätten die Beleidigungen und Diffamierungen zugenommen. Vor Hanfs Wohnung seien sogar zwei mutmaßliche Rechtsextreme aufgetaucht.
Trotz dieser Herausforderungen stehen die Organisatoren und Unterstützer des CSD entschlossen für ihre Botschaft ein: Liebe und Akzeptanz sind stärker als Hass. Der heutige Tag ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer offenen und vielfältigen Gesellschaft.