Mittwoch, 10.September 2025
20.7 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

... schon entdeckt?

Das könnte dich auch interessieren

anzeige

informationen unserer partner

audio.news+

die themen aus der redaktion

Einfach mal machen – Ostbeauftragte ehrt Initiativen

Die Ostbeauftragte, Elisabeth Kaiser, hat kürzlich herausragende Projekte für zivilgesellschaftliches Engagement in den ländlichen Regionen Ostdeutschlands ausgezeichnet. Der Wettbewerb „Machen 2025“ würdigt Initiativen, die durch Kreativität und Engagement das Gemeinschaftsleben bereichern. Dieses Jahr wurden über 200 Projekte geehrt, die sich durch ihren besonderen Einsatz hervorgetan haben.

Gewinnerprojekte im Fokus

Buntes Waltershausen: In der Kulturkneipe „Spatz“ veranstaltet die Initiative Buntes Waltershausen verschiedene Aktivitäten wie Familienfeste, Ausflüge und Müllsammelaktionen. Für ein besonders gelungenes Mitmachfest erhielt das Projekt aus Thüringen den ersten Preis des Wettbewerbs „Machen 2025“.

Wassergrundstück für alle: Diese Initiative aus Eichwalde in Brandenburg hat ein Ufergelände am Zeuthener See in einen Treffpunkt für die Bürger verwandelt. Sie zählt zu den Top Ten des Wettbewerbs.

Ab aufs Feld: In Reichenbach, Sachsen, lädt ein Verein geflüchtete Jugendliche ein, gemeinsam ein Stück Acker zu bewirtschaften. Diese Aktion fördert die Integration und den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen.

Boulebahn in Dechow: In Mecklenburg-Vorpommern wurde eine Boulebahn errichtet, um das Gespräch und die Gemeinschaft im Dorf zu fördern.

Engagement mit finanzieller Unterstützung

Insgesamt wurden Preisgelder zwischen 5.000 und 10.000 Euro an die Initiativen vergeben. Die Gesamtsumme der Förderungen belief sich auf 830.000 Euro. Diese finanzielle Unterstützung soll den Projekten helfen, ihre wertvolle Arbeit fortzusetzen und weiter auszubauen.

Gelebte Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Elisabeth Kaiser betonte die Bedeutung des Engagements der Menschen in den ländlichen Regionen: „Die ländlichen Regionen leben von ihren aktiven Menschen vor Ort. Das ist gelebte Demokratie und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ Der Wettbewerb „Machen“ fand bereits zum sechsten Mal statt und zeigt, dass bürgerschaftliches Engagement ein starker Pfeiler der Gemeinschaft in Ostdeutschland ist.

Der Erfolg dieser Initiativen macht deutlich, dass auch in kleineren Gemeinden große Ideen entstehen und umgesetzt werden können, die das Leben vor Ort bereichern und die Gemeinschaft stärken.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.