Donnerstag, 16.Oktober 2025
12.4 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

... schon entdeckt?

Das könnte dich auch interessieren

anzeige

informationen unserer partner

audio.news+

die themen aus der redaktion

Gericht entscheidet: Rundfunkprogramm von ARD, ZDF & Co. auf dem Prüfstand

Eine bahnbrechende Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig könnte weitreichende Konsequenzen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland haben. Eine Frau aus Bayern hatte gegen die Zahlung von Rundfunkgebühren geklagt, mit der Begründung, dass ARD, ZDF und andere öffentlich-rechtliche Sender nicht genügend Vielfalt im Programm bieten und die Berichterstattung zu einseitig sei. Die Klage führte zu einem Grundsatzurteil, das den Rundfunkbeitrag infrage stellt.

Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts

Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (Az.: BVerwG 6 C 5.24) besagt, dass der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig sein könnte, wenn die Öffentlich-Rechtlichen die Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit über einen längeren Zeitraum „gröblich verfehlt“ haben. Dies eröffnet Bürgern die Möglichkeit, vor Gericht zu ziehen, wenn sie der Meinung sind, dass die Berichterstattung nicht ausgewogen ist.

Hohe Anforderungen an den Nachweis

Der Vorsitzende Richter, Ingo Kraft, betonte jedoch, dass der Nachweis einer „gröblichen Verfehlung“ nicht einfach sei. Die Anforderungen sind hoch: Ein Gesamtprogrammangebot müsse die geforderten Maßstäbe über mindestens zwei Jahre hinweg verfehlen, um den Rundfunkbeitrag als verfassungswidrig einzustufen.

Schwierige Beweislage

Die Klägerin muss nun vor dem Verwaltungsgericht in München konkrete Belege für evidente und regelmäßige Defizite im Programm vorlegen. Diese Belege sollten idealerweise durch wissenschaftliche Gutachten gestützt werden, um eine Überprüfungspflicht auszulösen. Dies zeigt, dass der Weg zur Anfechtung des Rundfunkbeitrags steinig ist.

Recht auf Gegenleistung

Roland Schatz, Chef des Instituts Media-Tenor, sieht das Urteil als einen großen Fortschritt für die Beitragszahler. Er betont, dass diese nicht nur verpflichtet sind, monatlich 18,36 Euro zu zahlen, sondern auch eine entsprechende Gegenleistung in Form von Vielfalt und Ausgewogenheit im Programm erwarten dürfen.

Fazit

Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts könnte eine neue Ära der Rechenschaftspflicht für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk einläuten. Es bleibt abzuwarten, ob und wie viele Kläger in der Lage sein werden, die hohen Anforderungen an den Nachweis einer „gröblichen Verfehlung“ der Programmvielfalt zu erfüllen und somit ihre Rundfunkgebühr zu hinterfragen.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.