Nordwestmecklenburgs Landrat Tino Schomann hat den Vorsitz des Zweckverbandes Schaalsee-Landschaft (ZSL) übernommen. Er tritt die Nachfolge von Dr. Christoph Mager an, dem Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg, der den Verband über acht Jahre lang geleitet hat. Dr. Mager bleibt dem ZSL als zweiter stellvertretender Verbandsvorsteher erhalten.
Wahl in Salem
Auf der Verbandsversammlung in Salem, Schleswig-Holstein, wurde Tino Schomann einstimmig für vier Jahre als neuer Verbandsvorsteher des ZSL gewählt. Er äußerte sich erfreut über die neue Aufgabe: „Ich freue mich auf die neue Aufgabe. Der Zweckverband steht für grenzübergreifende Zusammenarbeit und praktischen Naturschutz. In Zeiten des Klimawandels und Artenstrebens braucht es genau solche starken Partnerschaften.“
Dr. Christoph Magers Vermächtnis
Während seiner achtjährigen Amtszeit hat Dr. Christoph Mager die strategische Ausrichtung des Zweckverbandes entscheidend geprägt. Er transformierte den Verband von einer reinen Verwaltungsinstitution eines Naturschutzgroßprojektes zu einer modernen, breit aufgestellten kommunalen und länderübergreifenden Naturschutz-Institution. Aufgrund seines Engagements wurde die ehemalige innerdeutsche Grenze zum Grünen Band.
Der Zweckverband Schaalsee-Landschaft
Der Zweckverband Schaalsee-Landschaft ist der einzige grenzübergreifend tätige, öffentliche Eigentümer von Naturschutzflächen an der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Seine Aufgabe ist es, die besondere Landschaft mit ihrem Biotopverbundsystem naturschutzfachlich zu bewahren, zu stärken und zu entwickeln. Seit fast 35 Jahren leistet der Verband einen Beitrag zum grenzübergreifenden Arten- und Klimaschutz auf kommunaler Ebene.
Beteiligte Landkreise
Der Zweckverband wird von den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein mit Unterstützung der Umweltstiftung WWF Deutschland getragen. Diese Kooperation unterstreicht die Bedeutung der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Naturschutz.
Durch den Wechsel an der Spitze bleibt der Zweckverband Schaalsee-Landschaft weiterhin ein zentraler Akteur im regionalen und grenzübergreifenden Naturschutz, der sich den Herausforderungen des Klimawandels und des Artenrückgangs stellt.