Zum Ende des Jahres wird der Verein „Filmbüro MV“ in Wismar offiziell aufgelöst. Diese Entscheidung markiert das Ende einer Ära für die Organisation, die sich über Jahre hinweg für die Förderung der Film- und Medienkultur in Mecklenburg-Vorpommern eingesetzt hat.
Ab dem kommenden Jahr wird die Medienbildung für Kinder und Jugendliche in der Region vom DRK Nordwestmecklenburg übernommen. Diese Organisation wird als neuer Träger die Fortführung von Bildungsprogrammen sicherstellen, um jungen Menschen weiterhin Zugang zu wertvollen Medienkompetenzen zu ermöglichen.
Fortsetzung der Medienwerkstatt-Förderung
Die Medienwerkstatt, ein wichtiger Bestandteil der bisherigen Arbeit des Filmbüros, wird auch in Zukunft vom Land gefördert. Dies garantiert, dass die Infrastruktur und die Angebote für kreative und bildende Medienprojekte erhalten bleiben und weiterentwickelt werden können.
Eine positive Nachricht für die Belegschaft des Filmbüros: Alle acht Mitarbeitenden behalten ihren Job, was Kontinuität und Stabilität in unsicheren Zeiten gewährleistet. Dies ist ein wichtiger Schritt, um das gewonnene Fachwissen und die Erfahrung der Mitarbeitenden weiterhin zu nutzen.
Zukunft des Landesfilmarchivs
Auch für das Landesfilmarchiv, das bisher vom Filmbüro MV verwaltet wurde, gibt es erfreuliche Neuigkeiten. Laut Sabine Mühlen, der noch amtierenden Geschäftsführerin des Vereins, wird der Filmclub Güstrow die Verantwortung für die mehr als 6.000 Filme, Maschinen sowie tausende Programmhefte, Fotos und Plakate übernehmen. Diese Sammlung dokumentiert die reiche Filmgeschichte und Kultur Mecklenburg-Vorpommerns und wird somit weiterhin zugänglich und bewahrt bleiben.