Freitag, 16.Mai 2025
12.3 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

city.news+

die nachrichten aus der hansestadt

Grüne sehen Nachholbedarf bei Radwegen in MV

Die Verantwortung für Ausbau und Erhalt der Radfernwege in Mecklenburg-Vorpommern bleibt bei den Kommunen. Ein Antrag der oppositionellen Grünen-Fraktion, die Aufgabe an das Land zu übertragen und damit die Infrastruktur für den Radtourismus nachhaltig zu stärken, fand im Landtag keine Mehrheit. 

Wirtschafts- und Verkehrsminister Wolfgang Blank (parteilos) verwies auf rechtliche Hürden. So würden Radfernwege nicht nur über separate Radwege, sondern zum Teil auch über reguläre Straßen im Mischverkehr geführt. Damit würden sich zwangsläufig gemischte Zuständigkeiten ergeben, was die Planungen erschwere. Zudem müssten Routen regelmäßig angepasst und auch Rundwege berücksichtigt werden, sagte Blank. 

Minister kündigt Plan für Landesradwegenetz an  

Ein Landesradwegenetz sei in Arbeit, das sämtliche landesweit bedeutsamen Radwege umfasse. „Unser Ziel ist eine sichere, durchgängige und attraktive Radinfrastruktur“, sagte der Minister. Im Jahr 2024 seien zehn Millionen Euro für Radwege entlang von Bundesstraßen geflossen. Weitere sieben Millionen Euro habe es für Radwege an Landesstraßen gegeben. An die Kommunen seien 30 Millionen Euro für Radfernwege gegangen und diese könnten sich auf weitere finanzielle Unterstützung verlassen.

Nach Angaben der Koalitionsfraktionen gibt es 135 Vorhaben zum Ausbau des Radwegenetzes, das von 1.100 auf dann gut 1.300 Kilometer erweitert werden soll. Dafür stünden etwa 75 Millionen Euro bereit.

Grüne sehen Ruf des Radreiselandes MV schwinden  

Die Grünen-Abgeordnete Jutta Wegner warnte davor, dass Lücken und Holperstrecken im Radwegenetz dem Ruf des Radtourismus im Nordosten weiter schaden könnten. In den zurückliegenden Jahren sei das Land im Ranking bereits zurückgefallen. „Wenn man einmal verärgert auf eine unbefestigte Sandpiste gerät, kann das schon die Entscheidung befördern, den nächsten Radurlaub nicht bei uns im Land zu verbringen“, sagte Wegner. 

Der Fahrradtourismus sei mit einem Bruttoumsatz von rund 1,1 Milliarden Euro pro Jahr eine der tragenden Säulen der Tourismuswirtschaft in MV. Doch habe die Radreiseregion den ADFC-Radreiseanalysen zufolge stetig an Beliebtheit eingebüßt, auch weil viele Wege sanierungsbedürftig seien. 

Es reiche nicht, sich allein auf die schönen Landschaften zu verlassen. „Wenn wir nicht konsequent und dauerhaft in unsere Radfernwege investieren, werden andere Tourismusregionen uns endgültig überholen“, mahnte Wegner.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.