Donnerstag, 16.Oktober 2025
14 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

... schon entdeckt?

Das könnte dich auch interessieren

anzeige

informationen unserer partner

audio.news+

die themen aus der redaktion

Fällung von Lindenallee in Stove: Eine umstrittene Entscheidung

In der beschaulichen Gemeinde Carlow im Kreis Nordwestmecklenburg sorgt eine geplante Fällung von Teilen einer historischen Lindenallee in der Ortsdurchfahrt Stove für kontroverse Diskussionen. Am Mittwochvormittag wurde im Rahmen einer „Treetag“-Aktion auf den ökologischen Wert der Bäume aufmerksam gemacht.

Die Bedeutung der „Treetags“

„Treetags“ sind Baumpässe, die vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) herausgegeben werden. Diese Pässe enthalten wichtige Informationen über die Bäume, wie beispielsweise ihre Höhe und die Menge an Sauerstoff, die sie produzieren. Die Bürgerinitiative Stoverlinden setzt diese „Treetags“ ein, um den Wert der Bäume für das ökologische Gleichgewicht hervorzuheben und ein Bewusstsein für ihre Bedeutung zu schaffen.

Hintergrund der Fällaktion

Der Anlass für die geplante Fällaktion ist die Erneuerung der Ortsdurchfahrt. Etwa 25 Bäume sollen weichen, um die Fahrbahn und den Gehweg zu erweitern. Diese Maßnahmen sollen die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden erhöhen, so das Landesamt für Straßenbau Mecklenburg-Vorpommern. Der Ausbau ist eine Gemeinschaftsmaßnahme der Gemeinde Carlow und des Straßenbauamts Schwerin.

Stimmen aus der Gemeinde

Viele Bewohner der Gemeinde zeigen Verständnis für die Notwendigkeit der Straßenerneuerung, äußern jedoch Bedenken hinsichtlich des Verlusts der alten Bäume. Die Lindenallee ist nicht nur ein landschaftliches Merkmal, sondern auch ein Symbol für die Naturverbundenheit der Region.

Die Bürgerinitiative Stoverlinden plädiert für alternative Lösungen, die sowohl die Infrastruktur verbessern als auch die Bäume erhalten könnten. Vorschläge umfassen die Verlegung der Straße oder die Errichtung von Schutzmaßnahmen, um die Bäume während der Bauarbeiten zu sichern.

Ökologische und kulturelle Auswirkungen

Die Fällung von Bäumen hat nicht nur ökologische, sondern auch kulturelle Auswirkungen. Bäume tragen zur Biodiversität bei, bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere und sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes in vielen Gemeinden.

Die Debatte um die Lindenallee in Stove verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen viele Gemeinden stehen: die Balance zwischen Modernisierung und Erhaltung der natürlichen und kulturellen Landschaft.

Fazit

Während die Notwendigkeit von Infrastrukturverbesserungen unbestritten ist, zeigt der Fall Stove, wie wichtig es ist, bei der Planung solcher Projekte die langfristigen ökologischen und sozialen Auswirkungen zu berücksichtigen. Ein Dialog zwischen Behörden, Bürgerinitiativen und der Öffentlichkeit könnte dazu beitragen, Kompromisse zu finden, die sowohl den menschlichen als auch den natürlichen Bedürfnissen gerecht werden.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.