Samstag, 08.November 2025
7.4 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

... schon entdeckt?

Das könnte dich auch interessieren

anzeige

informationen unserer partner

audio.news+

die themen aus der redaktion

Teilweise fast vier Euro: Schoko-Weihnachtsmänner kosten dieses Jahr deutlich mehr

Die Regale der Supermärkte und Discounter sind bereits gut gefüllt – mit Schoko-Weihnachtsmännern, Dominosteinen und Lebkuchenherzen. Viele der beliebten Leckereien sind allerdings deutlich teurer geworden, wie eine Auswertung der Vergleichsapp Smhaggle zeigt.

Schoko-Weihnachtsmänner kosten je nach Marke und Größe bis zu 25 Prozent mehr, in manchen Fällen sogar zwei Drittel mehr. Ein 70 Gramm schwerer Vollmilch-Weihnachtsmann eines großen Markenherstellers liegt derzeit bei 3,99 Euro, während vergleichbare Artikel anderer Hersteller mit mehr Packungsinhalt 2,99 Euro kosten.

Auch andere Saisonprodukte sind teurer als im Vorjahr. Der Preis für eine 250-Gramm-Packung Dominosteine liegt rund 25 Prozent höher. Für 300 Gramm gefüllte Lebkuchenherzen zahlen Verbraucher bis zu 60 Prozent mehr.

Beide Produkte kosten – egal ob Markenartikel oder Eigenmarke – jetzt deutlich mehr als drei Euro pro Stück. Bereits im Vorjahr hatten sich viele Süßwaren verteuert.

Preise können sich noch ändern

Smhaggle hat die dominierenden Regalpreise bei großen Handelsunternehmen verglichen. Regional und in von Kaufleuten geführten Märkten können sie abweichen. Sonderangebote sind nicht Teil der Untersuchung.

Wie sind die neuen Preissteigerungen zu erklären? Die Endverbraucherpreise lege der Einzelhandel fest, nicht die Hersteller, teilte der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie auf Nachfrage mit. Der Kakaopreis habe zwar nachgegeben, liege aber immer noch doppelt bis dreimal so hoch wie vor drei Jahren.

Zahlen des Marktforschers NIQ zeigen, dass bis Mitte Oktober in Deutschland etwa 10 Prozent weniger Weihnachtssüßwaren verkauft worden sind als im Vorjahr. Wegen gestiegener Preise liegen die Umsätze etwa auf demselben Niveau.

Stark gestiegen ist der Anteil der Produkte, die im Sonderangebot gekauft werden. 2024 seien es zu diesem Zeitpunkt 46 Prozent gewesen, aktuell 66 Prozent, sagte NIQ-Experte David Georgi.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.