Ein Ort der Begegnung, Bewegung und Selbstwirksamkeit – das Mitmachprojekt „Senioren im Stadtgarten“ aus Neukloster hat beim Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ den Sonderpreis Pflege erhalten. Die Initiative des Vereins „Glücksbote e. V.“, eingereicht von Janine Friedrich, überzeugte die Landesjury durch ihr inklusives Konzept, das älteren Menschen – auch mit Pflegebedarf oder Demenz – aktive Teilhabe ermöglicht.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Gärtnern: barrierefreie Wege, Hochbeete, Sitzgelegenheiten und begleitete Gruppenangebote schaffen Raum für Austausch, frische Lebensmittel und soziale Nähe – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Gesundheitsministerin Stefanie Drese würdigte das Engagement als „beeindruckendes Beispiel für Verantwortung und Gemeinschaft“, das zeige, wie vielfältig ein gesundes Miteinander sein kann.
Auch Laura Kiesel, DAK-Chefin für Nordwestmecklenburg, zeigte sich erfreut über die Auszeichnung für ein Projekt aus der Region. Der Wettbewerb, an dem bundesweit rund 500 Initiativen teilnahmen, fand bereits zum fünften Mal statt. In Mecklenburg-Vorpommern ging der Landessieg an die Initiative „Leben im Haidhof“ aus Ginst auf Rügen. Platz zwei belegte das inklusive Drachenboot-Team „alle in einem Boot“ aus Güstrow, Platz drei die Trauerbegleitung „Hoffnungslicht“ aus Parchim.
Die Landessiegerprojekte nehmen im Dezember am bundesweiten Finale teil, das von einer Jury um DAK-Vorstandschef Andreas Storm entschieden wird. Der Wettbewerb war auch Teil des diesjährigen Bürgerfests des Bundespräsidenten und unterstreicht, wie sehr Gesundheit, Solidarität und gesellschaftlicher Zusammenhalt miteinander verbunden sind.