Donnerstag, 31.Juli 2025
19 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

city.news+

die nachrichten aus der hansestadt

top.news+

die nachrichten aus dem land

CDU dringt auf Reformen in Verwaltung – Polen als Beispiel

Bei der Automatisierung von Verwaltungsabläufen und dem gewinnbringenden Einsatz Künstlicher Intelligenz kann Mecklenburg-Vorpommern nach Ansicht von CDU-Landtags-Fraktionschef Daniel Peters von den Nachbarn in Polen einiges lernen. „Die Erfahrungen aus Stettin zeigen, dass sich durch weitreichende Automatisierung in der Verwaltung bis zu 20 Prozent der Kosten einsparen lassen. Und das, obwohl das volle Potenzial der Technologien dort noch gar nicht ausgeschöpft ist“, erklärte Peters nach einem Treffen mit Stadtpräsident Piotr Krzystek.

Automatisierte Prozesse beschleunigten Abläufe, reduzierten Fehler und sorgten für Entlastung der Mitarbeiter von Routineaufgaben. „Das schafft Raum für echten Bürgerservice und macht staatliche Strukturen leistungsfähiger. Wer diese Chancen konsequent nutzt, kann Verwaltung grundlegend modernisieren und langfristig bezahlbar halten“, betonte der CDU-Politiker zum Abschluss eines zweitägigen Informationsbesuches, an dem insgesamt drei CDU-Abgeordnete teilnahmen. 

Die Stadtspitze in Stettin (Szczecin) sehe es als ihre Aufgabe, Innovationen aktiv zu fördern und in die städtische Entwicklung zu integrieren, wird Verwaltungschef Krzystek in der Mitteilung der CDU zitiert. Er sei überzeugt, dass eine konsequente Nutzung moderner Technologien langfristig mehr Wohlstand und auch mehr Sicherheit für die Bürger bringe.

Plädoyer für mehr Kameraüberwachungen  

Laut Peters wird in Stettin Künstliche Intelligenz unter anderem eingesetzt, um Hochwasserstände präzise vorherzusagen. Das erleichtere die Vorbereitung von Evakuierungen und schütze damit Menschenleben. Zudem ermögliche eine große Zahl hochauflösender Kameras in der Stadt die Kennzeichen- und Gesichtserkennung. 

Die Daten würden 30 Tage lang gespeichert und könnten bei Bedarf zur Aufklärung von Straftaten genutzt werden. „Dadurch hat sich die Kriminalitätsbekämpfung spürbar verbessert und die gefühlte Sicherheit der Bevölkerung ist deutlich gestiegen“, sagte Peters. In Mecklenburg-Vorpommern ist der Marienplatz in Schwerin der einzige öffentliche Ort, der mit Kameras von der Polizei überwacht wird.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.