Zum Beginn des Schuljahres 2025/2026 gibt es gleich mehrere erfreuliche Entwicklungen im Landkreis Nordwestmecklenburg zu vermelden. Diese betreffen die konstanten Schülerzahlen, den Fortschritt bei der Digitalisierung der Schulen und erhebliche Investitionen in die Bildungseinrichtungen des Landkreises.
Konstante Schülerzahl zu erwarten
Die Schülerzahlen in den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen des Landkreises zeigen eine stabile Entwicklung. Im Schuljahr 2024/2025 besuchten 17.785 Schülerinnen und Schüler die Schulen im Landkreis, während es im Vorjahr 17.800 waren. Obwohl die genauen Zahlen für das im September 2025 beginnende Schuljahr erst im Oktober veröffentlicht werden können, ist eine konstante Tendenz zu erwarten.
Digitalpakt Schulen auf einem guten Weg
Der Umsetzungsstand des Digitalpakts Schulen ist positiv zu bewerten. Die Digitalisierung vieler Schulen im Landkreis ist bereits abgeschlossen. Dies betrifft unter anderem die Gymnasien in Grevesmühlen, Gadebusch, Schönberg und Neukloster, die IGS Wismar sowie verschiedene Förderschulen und das Berufsschulzentrum Nord. Für das Geschwister-Scholl-Gymnasium Wismar wird derzeit noch fehlende Technik ausgeschrieben. Weitere Umsetzungen und Planungen laufen für das Gerhart-Hauptmann-Gymnasium und die Förderschule LERNEN in Wismar.
Für das Jahr 2026 sind insgesamt 1.545.600 Euro für die technische Ausstattung der Schulen vorgesehen. Zusätzlich werden 890.000 Euro für die Ausstattung mit Möbeln bereitgestellt.
Millionen-Investitionen in kreiseigene Schulen
Der Landkreis Nordwestmecklenburg investiert kräftig in die bauliche Entwicklung seiner Schulen. Für Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen sind Investitionen in Höhe von 491.000 Euro geplant. Darüber hinaus sind für die kommenden Jahre Investitionen von insgesamt 118.322.245 Euro vorgesehen. Die größte Einzelinvestition betrifft die Erweiterung des Standorts Lübsche Straße des Berufsschulzentrums Nord in Wismar mit 52 Millionen Euro.
Schülerbeförderung
Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Schülerbeförderung: Derzeit liegen 7.500 Anmeldungen für Fahrausweise vor, ergänzt durch 610 Anmeldungen für eine Spezialbeförderung. Diese Zahl verdeutlicht die Bedeutung der Mobilität für die Schülerinnen und Schüler im Landkreis.
Insgesamt zeigen die Entwicklungen im Landkreis Nordwestmecklenburg, dass die Schulen gut für die Zukunft aufgestellt sind und den Anforderungen der modernen Bildung gerecht werden. Die Investitionen und Fortschritte in der Digitalisierung sind vielversprechende Schritte in Richtung einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft.