Die Nato hat erneut Alarm geschlagen und zwei deutsche Eurofighter zum Einsatz gebracht. Der Anlass: Ein russisches Aufklärungsflugzeug, das über der Ostsee gesichtet wurde. Die Abfangjäger starteten prompt vom Fliegerhorst Rostock-Laage, um die russische Maschine vom Typ Iljuschin Il-20M zu identifizieren.
Das russische Flugzeug sei ohne vorherige Anmeldung und Signale im internationalen Luftraum unterwegs gewesen, so ein Sprecher der Luftwaffe. Solche Vorfälle erfordern schnelles Handeln, um die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten.
Anhaltende Spannungen im Ostsee-Raum
Dieser Vorfall markiert bereits den zehnten Alarmstart der Luftwaffe über der Ostsee in diesem Jahr. Die Region ist zunehmend von Spannungen geprägt, die durch Ausspähversuche und mutmaßliche Sabotageakte verstärkt wurden. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur Sicherheit und Stabilität im Ostsee-Raum auf und erfordern erhöhte Wachsamkeit seitens der Nato und ihrer Verbündeten.