Freitag, 02.Mai 2025
16.3 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

city.news+

die nachrichten aus der hansestadt

Wieder etwas weniger Handy-Überwachungen durch die Polizei

Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern hat im Jahr 2023 etwas seltener Daten von Handys ausgewertet als im Jahr davor. Sogenannte Maßnahmen der Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) seien 2023 in 131 Fällen eingesetzt worden, teilte das Innenministerium mit. 2022 waren es demnach 146 Fälle gewesen nach 132 Fällen im Jahr 2021. 

Die Daten werden nach Angaben des Ministeriums überwiegend genutzt, um vermisste, hilflose oder suizidgefährdete Menschen zu finden. In der Regel geht das nur nach einer richterlichen Anordnung – in Ausnahmefällen dürfen Polizeibehörden die Maßnahme selbst anordnen, müssen die richterliche Bestätigung aber so schnell wie möglich einholen.

Im Detail wurden 2023 in 120 der 131 Fälle lediglich Standortdaten erhoben, wie es hieß. In zwei Fällen seien Inhalte der Telekommunikation ausgewertet und in fünf Fällen Standort- und Verkehrsdaten erhoben worden. Einmal wurde auf Anordnung über ein spezielles elektronisches Gerät, einen sogenannten IMSI-Catcher, ein genauerer Standort einer Person ermittelt. Wohnungen wurden nach Angaben des Ministeriums 2023 nicht akustisch überwacht.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.