Am Donnerstagmorgen wurde die Turmspitze des Fernsehturms in Schwerin mit Hilfe eines Hubschraubers demontiert. Eine Sprecherin der Deutschen Funkturm Gesellschaft erklärte, dass der GFK-Zylinder, der die Spitze des Turms bildete, entfernt wurde, da er technisch nicht mehr benötigt wird. Die Funkdienste für Fernsehen und Radio werden inzwischen von einem benachbarten Sendemast übernommen.
Ursprünglich war geplant, die Arbeiten am Vormittag zu beginnen, jedoch starteten sie bereits in den frühen Morgenstunden. Der Abbau der Turmspitze erfolgte in vier Teilen. Der Einsatz des Hubschraubers war notwendig, um die Demontage der schweren Bauteile sicher und effizient durchzuführen.
Auswirkungen auf das Stadtbild
Durch den Rückbau ist der Fernsehturm nun etwa zehn Meter kleiner und verliert seinen Status als höchstes Gebäude von Schwerin. Diese Position übernimmt jetzt der Schweriner Dom, der mit einer Höhe von 117,5 Metern das höchste Bauwerk der Landeshauptstadt ist. Der Dom, ein bedeutendes Wahrzeichen Schwerins, gewinnt so zusätzlich an symbolischer Bedeutung.
Der Fernsehturm war lange Zeit ein markantes Wahrzeichen der Stadt. Auch wenn er nun kleiner ist, bleibt er ein wichtiger Teil der städtischen Geschichte. Der Wechsel der höchsten Bauwerksposition zum Dom könnte das Interesse an historischen und architektonischen Sehenswürdigkeiten in Schwerin neu entfachen.