Donnerstag, 20.November 2025
2.9 C
Wismar

anzeige

informationen unserer partner

... schon entdeckt?

Das könnte dich auch interessieren

anzeige

informationen unserer partner

audio.news+

die themen aus der redaktion

AOK: ADHS-Diagnosen bei Erwachsenen in MV verdreifacht

In Mecklenburg-Vorpommern hat sich der Anteil der versicherten Erwachsenen mit ADHS-Diagnose laut einer Auswertung der Krankenkasse AOK innerhalb von zehn Jahren etwa verdreifacht. Den Angaben zufolge betrug er 2023 0,41 Prozent. 2013 waren es demnach noch 0,13 Prozent. Grund sei nicht, dass es sich um eine Modediagnose handle. Studien sprächen eher dafür, dass Fälle häufiger sichtbar werden und Betroffene häufiger gezielte Hilfe erhalten.

Bei Frauen sei die Zunahme der Diagnose besonders stark ausgeprägt. So wurden den Angaben zufolge etwa in der Altersspanne von 18 bis 24 Jahren Männer 2013 noch deutlich mehr als dreimal so häufig mit ADHS diagnostiziert als Frauen. Bis 2023 ist dieser Geschlechterunterschied den Angaben zufolge kleiner geworden. 2023 lag der Anteil bei den Männern dieser Altersgruppe bei 3,1 Prozent und bei den Frauen bei 1,3 Prozent.

Mehr Betroffene suchen sich Unterstützung

„Das Dunkelfeld bei ADHS wird in Mecklenburg-Vorpommern heller“, erklärte Sylvia Böhme, Psychotherapeutin bei der AOK Nordost. „Wir begrüßen, dass mehr Betroffene – insbesondere jüngere Frauen – sich Unterstützung suchen.“

Nach Aussage der Berliner Psychotherapeutin Lenka Staun hat sich in den vergangenen Jahren der Blick auf Frauen mit ADHS-ähnlichen Symptomen geschärft. „In der Vergangenheit bekamen viele junge Frauen andere Diagnosen wie Depression, Angststörungen oder Borderline. Heute prüfen die Therapeutinnen und Therapeuten konsequenter, ob ADHS die bessere Erklärung ist.“

Bei Kindern und Jugendlichen (im Alter von 3 bis 17 Jahren) sind die Diagnoseraten laut Auswertung über die Jahre eher stabil geblieben beziehungsweise bei männlichen Versicherten eher leicht zurückgegangen. 2023 lag der Anteil auf männlicher Seite bei sechs und auf weiblicher Seite bei 2,3 Prozent.

Mädchen seltener diagnostiziert

Staun erklärte: „Bei Mädchen wird ADHS viel seltener diagnostiziert, weil sie mit den klassischen, eher Jungen zugeschriebenen Symptomen – Hyperaktivität und Impulsivität – seltener auffallen.“ Viele betroffene Mädchen wirkten nach außen ruhig, seien eher unaufmerksam oder verträumt. „Auch, weil bei Mädchen impulsives Verhalten gesellschaftlich viel stärker sanktioniert wird. Bei einem Mädchen, das den Unterricht nicht stört, wird dann oft nicht erkannt, dass dieses Mädchen ADHS haben könnte.“

Für die Analyse wurden laut AOK die Abrechnungsdaten der eigenen Versicherten in MV ab dem Alter von drei Jahren herangezogen. Rund jeder Vierte in MV sei bei der AOK Nordost versichert und die Daten somit annähernd repräsentativ.

Kommentiere den Artikel

Bitte schreibe deinen Kommentar!
Bitte gib hier deinen Namen ein

lass' uns dir doch helfen

Mit einem Stichwort oder auch nur einem Namen findest du, wonach du suchst

Unser gesamtes Archiv mit tausenden Artikeln, Beiträgen und zahlreichen Informationen steht dir bei der Suche zur Verfügung. Dabei stehen dir alle Bereiche wie z.B. Politik, Sport, Wirtschaft oder Rostock, Schwerin, Wismar zur Verfügung.